Kickoff für Ravens Football School und Taiwan Do
Zwei neue Schulsportprojekte gestartet

Nachdem Schulleiter Oliver Lenz alle Beteiligten begrüßt und sich für das Engagement auf Schüler- und Lehrerseite sowie bei den beteiligten Vereinen (American Football und Taiwan Do) bedankt hatte, ging es gleich los. Auf der einen Seite der Turnhalle stand American Football-Training auf dem Programm, auf der anderen Seite gab es die Einführung in die asiatische Kampfkunst Taiwan Do bzw. Kung Fu Wu Shu.
Beim American Football wird nicht lange gefackelt

Mit fünf Vertretern des Vereins öffneten die „Krefeld Ravens“ ihre „Football School“ am Glockenspitz. Neben Aldo Volpe (Mitgründer der Ravens), Darian Neal (Spieler aus den USA), Jimi Lofti Mohamed (Defense-Coach) waren auch Jugendkoordinator Markus Gilz und Geschäftsführer Christoph Wittfeld mitgekommen, um den Schüler:innen das kleine Einmaleins des American Footballs beizubringen. Es ging beim Kickoff um die Basics wie Koordination und Konzentration, um das Werfen und Fangen des Spielgerätes (Ei) und ums Tackeln, sprich den ballführenden Gegner fair zu Boden zu bringen. Genau das Richtige, damit die Schüler:innen des Bildungsgangs Ausbildungsvorbereitung ins Schwitzen kommen. „Wir versuchen den Leuten etwas zurückzugeben und haben das Ziel, alle Krefelder Schüler:innen mit American Football in Kontakt zu bringen“, so Christoph Wittfeld, der sich wie alle bei den Ravens ehrenamtlich im Sport engagiert. Erfahrung bringen die Ravens als geförderter „Stützpunktverein durch Integration für Sport“ mit in das Schulprojekt. Zudem laufen bereits an zwei anderen Krefelder Schulen ähnliche Aktionen mit den starken Männern um Aldo Volpe.
Mit großer Freude nahmen Cornelia Casaretto und Maren Lamers vom Fachbereich Migration und Integration, Abteilung Integration der Stadt Krefeld das Kickoff-Event am Glockenspitz auf. Die Abteilung Integration der Stadt Krefeld sorgt für die finanzielle Umsetzung des Projektes. „Die Idee ist bei Gesprächen im vergangenen Herbst mit den Lehrer:innen entstanden. Die schnelle und unkomplizierte Umsetzung des Projektes haben wir dann auch der Schulleitung hier zu verdanken“, so Cornelia Casaretto. Der sportliche Teil soll dabei nur der erste Step innerhalb des Projektes sein. „Im zweiten Teil möchten wir die Motivation aus dem Sport auch in die Bereiche >>Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage<< übertragen. Es wäre schön, wenn solche Dinge wie aufeinander achten, Toleranz und Teamgeist auch außerhalb des Trainings ihren Raum fänden“, erklärte Maren Lamers die weitergehenden Zielsetzungen des Aktionstages.
Taiwan Do - Schulung des Körpers und des Geistes

Genau auf solche Werte des Miteinanders, des Brückenbauens und des Bewusstseins über Entscheidungen und den Folgen fußt das zweite Training beim neuen Schulprojekt am Glockenspitz: die Kampfkunst des Taiwan Do – ein ganzheitliches Lehrprogramm zur Erschließung, Schulung und Ausformung des Körpers und des Geistes. Shi Fu (ehrenwerter Meister) Sebastian Tomzig und sein Kollege Fabian Siemon brachten den Schüler:innen die asiatische Kampfkunst des Taiwan Do bzw. des Kung Fu Wu Shu mit einem spannenden Trainingsplan näher.
Nach traditioneller Begrüßung und Atemtechnik-Übung ging es dann schnell in die praktischen Anwendungen. Die Kampfkunst ist in die beiden Hauptbereiche Gesundheitslehre und Kampfkunst unterteilt und stellt dabei die Atmung/Atemschule, Haltung, Konzentration, Bewegung und praktische Lebensphilosophie in den Fokus. Schon nach wenigen Aufgaben waren die Schüler:innen voll bei der Sache.
Wie berichtet, sollte der Kickoff-Tag aber nur als „Schnupperkurs“ dienen, bei dem die Schüler:innen einen ersten Einblick in die neuen Sportarten nehmen konnten. Vertiefend wird dann im zweiten Halbjahr einmal wöchentlich an den Kicks und Atemtechniken beim Taiwan Do bzw. am Fangen und Werfen des Pigskins (Spielball) beim American Football gearbeitet. Mit bestimmt genauso viel Spaß und Freude, wie beim heutigen Kickoff.
Weiterführende Infos zum Projekt
-
Mehr Infos Berufskolleg Glockenspitz / Instagram: #berufskollegglockenspitz
-
Mehr Infos: www.krefeld-ravens.de und www.taiwando.de
-
Mehr Infos über die Abteilung Integration: www.krefeld.de/de/allg/ein-auswanderung